Alkohol – was ist das?


Unter Alkohol wird im landläufigen Sinne der sogenannte Ethylalkohol (früher Äthylalkohol geschrieben, = Ethanol) verstanden. Obwohl Wissenschaftler eine große Zahl von anderen Alkoholen (z.B.Methylalkohol, Isopropylalkohol) kennen, die jedoch oft nicht genießbar sind, ist Ethylalkohol der bekannteste Vertreter der Stoffgruppe Alkohole.
 

Wie entsteht Alkohol?

Der für den Verzehr geeignete Alkohol wird auf dem Wege der alkoholischen Gärung aus Früchten oder Getreide gewonnen. Bei der alkoholischen Gärung wird der in Früchten enthaltene Traubenzucker, beim Getreide die Stärke (z.B. Bierherstellung) durch vorhandene bzw. zugesetzte Hefepilz-Kulturen in Kohlendioxid und Alkohol gespalten. Dieses Prinzip ist seit Jahrtausenden bekannt und wird seit alters her zur Alkoholgewinnung verwendet. Bei der Alkoholherstellung aus Getreide (z.B. Mais, Gerste) oder Kartoffeln wird die darin enthaltene Stärke zuerst in Traubenzucker verwandelt und dann durch die Hefepilze zum Ethylalkohol vergoren. Alkohol ist ein seit altersher natürliches Produkt, das zudem auch vom Körper selbst hergestellt wird.

Natürliche Eigenproduktion

Auch der Körper produziert selbst Alkohol. Der Blutspiegel liegt bei ungefähr 0,03 Promille, das sind bei einem etwa 80 kg schweren Menschen circa 1,68 Gramm reiner Alkohol. Welchen Zweck der Alkohol im Körper erfüllt, ist zur Zeit noch nicht genau bekannt.

Warum enthalten im Sport eingesetzte Naturheilstoffe Alkohol?

Im Sport werden viele Präparate und Nahrungsergänzungen aus Heilpflanzen und Kräutern auf einer Alkoholbasis eingenommen. Zu nennen sind hier beispielsweise Immunstimulantien oder ätherische Öle. Alkohol wird hier verwendet, um zum Beispiel die wirksamen Inhaltsstoffe aus einer Pflanze zu lösen. Alkohol dringt leicht und zuverlässig in die Zelle der Pflanze ein und kann so die Wirkstoffe schonend entnehmen. Zudem kann Alkohol das Produkt und die Wirkstoffe vor dem Verderb schützen. Bei einigen Wirkstoffen wird zusätzlich die Verwertung, d.h., die Aufnahme verbessert.

Wie wirkt Alkohol auf den Körper?

Die Wirkung auf den Körper ist stark dosisabhängig. Allein die Dosis entscheidet, ob Alkohol eine natürliche und völlig ungefährliche Substanz ist oder in mißbräuchlicher Anwendung zu einer Sucht werden kann. In kleinsten Mengen hat Alkohol keine Wirkung. In geringen Mengen wirkt Alkohol anregend, stimmungserhellend und reaktionsfördernd, in größeren Mengen berauschend und reaktionshemmend.

Wie wird Alkohol im Körper abgebaut ?

Aus Lebensmitteln, die Alkohol nur in kleinsten Mengen enthalten, wird Alkohol erst gar nicht verwertet. Erst ab einem gewissen Schwellenwert wird Alkohol aus Lebensmitteln aufgenommen. Der wichtigste Abbauweg des Alkohols im Körper findet über eine Art Katalysator (Enzym) in der Leber, die Alkohol-Dehydrogenase, statt. Dieses Enzym wandelt den Alkohol in einen Stoff um, der Acetaldehyd heißt. Wird Alkohol aufgenommen, beginnt der Abbau bereits während seiner Einnahme. Die Abbaurate ist sehr gleichmäßig. Sie beträgt bei Erwachsenen 0,09 bis 0,13 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Stunde. Bei Kindern unter sieben Jahren ist die Alkoholabbaurate pro kg Körpergewicht sogar noch höher, sie beträgt 0,2 bis 0,3 g Alkohol pro kg Körpergewicht pro Stunde.

Alkohol in natürlichen Lebensmitteln

Sehr viele Lebensmittel enthalten von Natur aus Alkohol. So entsteht im natürlichen Reifeprozeß aus den im frischen Obst enthaltenen Kohlenhydraten Alkohol. Beispielsweise enthält 1 Kilogramm Bananen 10 Tage nach dem Kauf rund 6 g Alkohol. Auch anderes Obst und Fruchtsäfte enthalten Alkohol. Fruchtsäfte bis zu 3 Gramm , Traubensaft bis zu 10 Gramm Alkohol pro Liter.

Alkohol entsteht durch Hefe auch bei der Brotherstellung, zum Beispiel bei der Teiglockerung. Normales Mischbrot enthält zwischen 2 – 4 Gramm Alkohol pro kg.

Ebenso entsteht bei der Vergärung zu Milchsäure Alkohol. Deshalb enthalten insbesondere Sauerteigbrot, Sauerkraut aber auch Kefir natürliche Mengen Alkohol.


Tabelle: Alkoholgehalt ausgewählter Lebensmittel

Grafik: Alkoholgehalt in Bananen in Abhängigkeit von der Lagerzeit

Wie wird der Blutalkoholspiegel errechnet?

Der Alkoholgehalt des Blutes wird üblicherweise in Promille gemessen. Das bedeutet "Gehalt pro Tausend". Dieser Gehalt an Alkohol im Körper wird ins Verhältnis zur Gesamtkörperflüssigkeit gesetzt. Der Anteil der Gesamtkörperflüssigkeit am Körpergewicht beträgt rund 70 Prozent. Dies bedeutet bei einem 80 kg schweren Menschen rund 56 Kilogramm. Die Blutalkoholkonzentration kann man daher überschlägig wie folgt berechnen:

Alkohol in Gramm

 = Blutalkoholspiegel in Promille

0,7 x Körpergewicht in kg

Dementsprechend ergeben sich bei der Einnahme von alkoholhaltigen Lebensmitteln folgende Blutalkoholkonzentrationen:



zum Vergleich: Die körpereigene Produktion von Alkohol beträgt 0,03 Promille bzw. 1,7 Gramm reinen Alkohol.

 
Alkohol und Fitness

Alkohol steht auf der Dopingliste. Ein Konsum von Alkoholikas vor und während eines Wettkampfes schließt sich somit auch aus diesem Grunde aus.

Alle wissenschaftlichen Daten zeigen, daß eine gesundheitliche Gefährdung durch einen häufigen Verzehr von Lebensmitteln, die in Spuren Alkohol enthalten, nicht gegeben ist. Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen wird eine gesundheitliche Gefährdung durch die Aufnahme dieser Spuren ausgeschlossen. Vielmehr wird eine erhöhte Zufuhr von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln wie Brot und Apfelsaft für eine verbesserte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ausdrücklich empfohlen. Eine durch diese Lebensmittel erleichterte Gewöhnung an Schnaps oder Bier ist nicht möglich.


Quelle
http://www.isonline.de/


< zurück


[Seite Drucken]